1. Was sind KI-Halluzinationen? – Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT & Co. gewinnt für Unternehmen und Beschäftigte immer mehr an Bedeutung – doch mit dem Einsatz dieser Technologien sind auch Risiken verbunden. Besonders kritisch sind sogenannte KI-Halluzinationen: Das sind inhaltlich falsche, aber sprachlich überzeugend formulierte Informationen, die Nutzer leicht für wahr halten können.
2. Wie entstehen KI-Halluzinationen?
KI-Modelle arbeiten auf Basis umfangreicher Trainingsdaten. Sie erkennen Muster und übertragen diese auf neue (zu generierende) Inhalte. Doch selbst bei hochwertigem Datensätzen (Trainingsmaterial) können Fehler auftreten, die häufig auf Fehlschlüsse der KI zurückzuführen sind:
- Fehlschlüsse:
Die KI kombiniert zwei korrekte Fakten falsch, z. B.- „Albert Einstein hat den Nobelpreis für Physik erhalten“„Albert Einstein entwickelte die Relativitätstheorie“Daraus folgt fälschlich, dass Albert Einstein der Nobelpreis für die Relativitätstheorie verliehen wurde.
- Kein Bewusstsein:
KI-Systeme kennen keine eigenen Wissensgrenzen und kommunizieren Unsicherheiten gegenüber den Nutzern meist nicht. Die Bewusstheit über Wissensgrenzen und etwaige Fehlannahmen verbleibt daher bei den Nutzern, quasi als menschliches Informationskorrektiv.
3. Warum ist der Umgang mit KI-Halluzinationen für Unternehmen wichtig?
Fehlerhafte KI-Ergebnisse können Entscheidungsprozesse negativ beeinflussen und zu Risiken im Unternehmen führen. Zudem fordert der EU-KI-Act sowie die DSGVO einen verantwortungsvollen und datenschutzkonformen Umgang mit KI-Technologien.
4. Unsere Lösung: KI-Kompetenz für Ihr Unternehmen
Wir bieten Ihnen und Ihren Beschäftigten gezielte Schulungen, um:
- KI-Tools datenschutzkonform und fachlich korrekt anzuwenden
- Ergebnisse kritisch zu bewerten und Risiken zu minimieren
- Datenschutz- und Rechtsvorgaben nach EU-KI-Act und DSGVO einzuhalten

5. FAQ: Häufige Fragen zu KI-Halluzinationen und Datenschutz
1. Was versteht man unter einer KI-Halluzination?
KI-Halluzinationen sind falsche Informationen, die von KI-Systemen generiert werden, obwohl sie überzeugend formuliert sind.
2. Wie erkenne ich KI-Fehler?
Oft sind diese Fehler nur schwer erkennbar, etwa durch gezielte Recherchen und Überprüfungen durch den Nutzer. Eine fachliche Prüfung und Schulung helfen, Risiken zu minimieren.
3. Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den KI-Einsatz?
Vor allem der EU-KI-Act und die DSGVO fordern Transparenz, Sicherheit und Datenschutz bei KI-Systemen.
4. Wie unterstützen Schulungen den sicheren Umgang mit KI?
Sie vermitteln Wissen über KI-Funktionsweisen, Fehlerquellen und Datenschutz, um den verantwortungsvollen Einsatz zu gewährleisten.
6. Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle KI-Schulung
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Risiken durch KI-Halluzinationen und erfüllen Sie alle regulatorischen Anforderungen.
Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie und Ihre Beschäftigten beim Aufbau von KI-Kompetenz zuverlässig und praxisnah!
