Datenschutz - mit Struktur und Kompetenz

Datenschutz-Risiken bei der E-Mail-Kommunikation im Unternehmen

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, da wir im Rahmen von Mitarbeiterschulungen, die wir für unsere Mandanten durchführen, häufig mit Fragen zur datenschutzrechtlichen Problematik und der Haftung bei falschversendeten E-Mails konfrontiert werden, finden Sie nachfolgend einige Ausführungen zu den Datenschutz-Risiken bei der E-Mail-Kommunikation und Tipps, wie man diese Fehler in der betrieblichen (Datenschutz-)Praxis vermeidet. I. Jede Verarbeitung … Weiterlesen

Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien im Unternehmen rechtfertigen Kündigung

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, wir möchten Sie heute über ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Sachsen (Sächsisches LAG, Urt. vom 07.04.2022 – 9 Sa 250/21) informieren. Das Urteil und der zugrundeliegende Sachverhalt zeigen deutlich, welche rechtlichen Konsequenzen Nachlässigkeiten von Mitarbeitern im Bereich des Datenschutzes und der Informationssicherheit haben können; konkret, was bei Verstößen gegen eine betriebliche Richtlinie … Weiterlesen

Arbeitgeber darf Rückkehr aus Home-Office wegen Datenschutzbedenken anordnen

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, wir möchten Sie heute über ein Urteil des Landesarbeitsgerichts München vom 26.08.2021 mit Relevanz für das Arbeiten im Home-Office informieren (Az: 3 SaGa 13/21). Datenschutz und Home-Office lassen sich nicht immer gut miteinander vereinbaren. 1. Datenschutz im Home-Office – Ausgangslage der Entscheidung Das LAG München hat entschieden, dass ein Arbeitgeber, der … Weiterlesen

Das Transparenzregister – Eintragungspflicht und Fristen beachten!

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, wir möchten Sie heute auf ein aktuelles Thema hinweisen, das ausnahmsweise nur sehr wenig mit Datenschutz zu tun hat, aber für Sie ebenfalls von Bedeutung ist. Es geht um die Pflicht zur Eintragung Ihres Unternehmens bzw. der Wirtschaftlich Berechtigten in das sog. Transparenzregister. I. Rechtlicher Hintergrund – Wer wird verpflichtet? Zur … Weiterlesen

TESLA und Datenschutz – Bundesverband der Verbraucherschutzzentralen verklagt Automobilhersteller

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, in einer unserer letzten Mandanteninformation haben wir Sie bereits über den Automobilhersteller TESLA informiert, der die Fahrer/Halter seiner Fahrzeuge im Innenraum und auch die Passanten im öffentlichen Raum durch die verbauten Kameras in den Fahrzeugen permanent überwacht und die Aufnahmen gerne auch freiwillig – etwa zur Aufdeckung von Geschwindigkeitsüberschreitungen – an … Weiterlesen

Schadenersatz durch Mängel in Supply-Chain beim Auftragsverarbeiter

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, wir möchten Sie heute über ein aktuelles Urteil des Landgerichts Köln (Az: 28 O 328/21) informieren. Der Sachverhalt, der dem Urteil zugrunde liegt, ist äußerst praxisrelevant und zeigt die teils enormen datenschutzrechtlichen Haftungsrisiken beim Einsatz von Dienstleistern auf. 1. Auftragsverarbeiter DSGVO-konform – Was war passiert? Bei einem Unternehmen fand ein unberechtigter … Weiterlesen

Unterlassungserklärung und Schadenersatz wegen des Einsatzes von Drittlandsdiensten (Google & Co.) – Risiko steigt massiv!

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, nachdem wir Sie bereits vor einiger Zeit über das Risiko von Schadenersatzansprüchen beim Einsatz von Google Fonts und ähnlichen Online-Diensten (z.B. Google Maps, reCaptcha, Analytics etc.) informiert haben, möchten wir Ihnen heute ein kurzes Update geben. Nachdem Urteil des LG München (20.1.2022 – Az. 3 O 17493/20), wonach bei der Einbindung … Weiterlesen

Urteil OLG Dresden „GmbH-Geschäftsführer haften für Datenschutzverstöße“

Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, die Anzahl der Urteile, die Betroffenen bei Datenschutzverstößen von Unternehmen Schadenersatz in teils beträchtlicher Höhe zugesprochen haben, sind extrem gestiegen. Aufgrund dessen möchten wir Sie heute über ein brisantes Urteil des Oberlandesgerichts Dresden v. 30.11.2021 (Az.: 4 U 1158/21) zur Haftung bei Datenschutzverstößen informieren. I. Haftung bei Datenschutzverstößen – wer haftet … Weiterlesen

Newsletter-Tracking – Was ist wann zulässig?

I. Newsletter-Tracking – Was ist wann zulässig? Liebe Leser und Datenschutz-Interessierte, heute informieren wir Sie über ein aktuelles Thema im Bereich E-Mail-Werbung. Viele von Ihnen betreiben sicher einen Newsletter für Ihre Kunden, Geschäftspartner und/oder Interessenten. Heute möchten wir uns nicht den allgemeinen datenschutzrechtlichen Anforderungen an den Betrieb eines Newsletters (z.B. Einwilligung per Double-Opt-In-Verfahren) widmen, sondern … Weiterlesen

Schadensersatzansprüche von Betroffenen nehmen zu

Sehr geehrte Mandanten der GDPC, wir möchten Sie heute über ein Urteil des Arbeitsgerichts Düsseldorf (Urt. v. 05.03.2020, Az. 9 Ca. 6557/18) und damit in Verbindung stehende Entwicklungen informieren. Nach dem Urteil des Arbeitsgerichts müssen sich (sofern weitere Gerichte dieser Linie folgen) Unternehmen auch schon bei kleinen Datenschutzverstößen und Fehlern auf hohe Schadensersatzansprüche von Verbrauchern … Weiterlesen

Datenschutz ist einfacher mit den richtigen Weggefährten – kommen Sie gerne auf uns zu.